Roblox, Squid Game, Huggy Wuggy & Co.
Gefahren vermeintlich harmloser Videospiele – Ein Appell an Eltern

Liebe Eltern,
viele Kinder lieben Videospiele, und Plattformen wie Roblox und Fortnite erscheinen auf den ersten Blick harmlos. Sie sind bunt, haben kindgerechte Grafik und werden oft als unproblematisch wahrgenommen. Doch genau darin liegt die Gefahr: Hinter der scheinbar unschuldigen Fassade verbergen sich Risiken, die Eltern kennen sollten.
1. Unkontrollierte Interaktionen mit Fremden
Besonders Roblox ermöglicht es Kindern, mit anderen Spielern aus aller Welt zu chatten. Leider nutzen manche Erwachsene diese offenen Chats, um Kontakt zu Kindern aufzunehmen. Es gibt Fälle, in denen Kinder gezielt manipuliert wurden. Auch bei Fortnite können Fremde über Sprach- und Textchat Einfluss auf Ihr Kind nehmen.
2. Finanzielle Fallen und In-Game-Käufe
Viele Spiele setzen auf sogenannte „Free-to-Play“-Modelle, verdienen aber Geld durch In-Game-Käufe. Roblox bietet unzählige Spiele innerhalb der Plattform, von denen einige gezielt auf Käufe ausgelegt sind. Kinder geben oft unbemerkt Geld für virtuelle Währungen wie „Robux“ oder „V-Bucks“ aus, ohne den realen Wert zu verstehen.
3. Gewalt und problematische Inhalte
Während Fortnite für seinen Battle-Royale-Modus bekannt ist, existieren in Roblox Spiele mit noch extremeren Inhalten. Da Roblox größtenteils von Nutzern gestaltet wird, gibt es kaum eine Garantie, dass Kinder nicht auf ungeeignete Spiele stoßen – von gruseligen Horror-Spielen bis hin zu gewaltverherrlichenden Inhalten. Ein Controlling durch die Anbieter selbst findet kaum statt. Hier begegnen Ihre Kinder problemlos und ungewollt sexistischen, gewaltverherrlichenden, brutalen und ungefiltert blutigen Inhalten und Bildern.,
4. Spielsucht und Realitätsflucht
Spiele wie Fortnite setzen auf Belohnungssysteme, die Kinder dazu motivieren, immer weiterzuspielen. Das kann dazu führen, dass Schularbeiten vernachlässigt werden und Kinder zunehmend Schwierigkeiten haben, sich außerhalb der digitalen Welt zurechtzufinden.
Was können Eltern tun?
Aktiv bleiben: Spielen Sie mit Ihrem Kind oder lassen Sie es zeigen, was es spielt.
Sicherheitseinstellungen nutzen: Viele Plattformen bieten Kindersicherungen, um Chats und Käufe einzuschränken.
Gespräch suchen: Erklären Sie Ihrem Kind die Risiken und legen Sie klare Regeln für die Nutzung fest.
Videospiele sind nicht grundsätzlich schlecht, aber sie brauchen klare Grenzen und Begleitung. Bleiben Sie aufmerksam!
Anschauungsmaterial und Informationen finden Sie u.a. hier:
Roblox:

aus:
Huggy Wuggy

Squid Game:
Comments